Unerwarteter Sieg gegen den Tabellenführer, zweite Herren ziehen Joker im Heimspiel gegen den TV Eintracht Sehnde
Es war schon eine deftige Packung, die man im ersten Verbandsligasaisonspiel beim TV Eintracht Sehnde kassiert hatte und der Ausfall von Julian Modrejewski durfte die Chancen im Rückspiel auch nicht gerade verbessern. Mehr als willkommen war jedoch der Umstand, dass sich Julius Valentin Bartels nach langer Verletzungspause wieder zurück auf der Platte melden konnte. Als Spieler von Söhres erster Herrenmannschaft sollte er es erstmal ruhiger wieder angehen lassen, allerdings war bei der ausgedünnten Personaldecke im zweiten Team davon auszugehend, dass es nicht nur bei einem Kurzeinsatz in der Rolle der Jokers bleiben würde.
Die Gäste vom TV Eintracht Sehnde bringen von Beginn an Tempo ins Spiel und machen Druck über der Rückraum auf Söhres Abwehr. Speziell ist es Marvin Hallmann, der bis zum 3:5 für die Gäste dreimal zum Zuge kommt und Söhres Trainer Florian Breitmeyer die ersten Sorgenfalten auf der Stirn bereitet. Sein Team hatte allerdings schon in den letzten Partien bewiesen, dass man sich auch ohne Topscorer Julian Modrejewski zumindest in der ersten Hälfte nicht überrollen lassen würde. Anschluss Kevin Sieler über rechts außen, Bjarne Breitmeyer und Cedric Fernandez sorgen dafür, dass sich die Gäste nicht absetzen können. Erste Chance zum Ausgleich durch den Strafwurf von Robin Skripalle, doch es bleibt stattdessen bei der 6:7 Führung für die Gäste in der 13-ten Minute. Söhre bringt seinen „Neuzugang“, für Julius Bartels ist es jedoch erst einmal nur ein Kurseinsatz, denn nach der ersten Abwehraktion geht es gleich wieder für zwei Minuten auf die Bank. Auch die Unterzahl können sich die Gastgeber gefährlich machen, das Kreisanspiel auf Simon Kullig kommt erfolgreich durch, chancenlos für Sehndes Keeper netzt er in der 19-ten Minute zum 8:9 ein. Es ist allerdings weiterhin Sehndes Marvin Hallmann, gegen den die sonst starke Söhrer Deckung kein Mittel findet. Zwei weitere Treffer von ihm tragen zur 9:12 Führung der Gäste in der 21-ten Minute bei. Auch wenn es für Bjarne Breitmeyer schon zweimal unglücklich beim Strafwurf gelaufen war, seinen Konterläufen hat Sehnde nichts entgegenzusetzen. Langer Pass von Keeper Julian Bogisch und er geht steil in Richtung gegnerischem Tor, 3 Tempogegenstöße von ihm in rekordverdächtigen eineinhalb Minuten bringen sein Team den 13:13 Ausgleich nach 25 Spielminuten. Sehndes Trainer nimmt die Auszeit, Söhre schwört sich auf den Teamzusammenhalt ein. Auch wenn die Gäste noch mal vorlegen können, per 7-Meter markiert Cedric Fernandez den 14:14 Pausenstand.
Für das Team des Tabellenführer dürfte es wohl ein paar deutliche Worte in der Kabine gegeben haben, Sehnde startet jedenfalls mit viel Pressing und Söhre muss sich nach drei Gegentreffern in Folge erst einmal neu ausrichten. Die Abwehr in Bewegung bringen und den sichern Abschluss suchen, Robin Skripalle ist von halblinks an den Kreis rochiert und schließt mit Doppelschlag zum 16:17 in der 36-ten Minute auf. Zwischen der 40-ten und der 50-ten Minute, in vielen Spielen der Vergangenheit leider der Zeitraum, in dem es Söhres dünn besetzter Rückraum mangels Kraftreserven an kreativen Ideen im Angriff fehlt, macht sich der Einsatz von Julius Bartels besonders bezahlt. Während Sehndes Deckung anscheinend in den kraftschonenden Standby Modus gegangen ist, zieht er auf der Mittenpositiven reichlich Lücken, in die er bei aussichtsreicher Chancenlage selber vorstößt. Sein Treffer Nummer drei bringt mit dem 23:22 in der 51-ten Spielminute die allererste Führung für die Gastgeber und erneut sieht sich Sehndes Coach zum Team Timeout gezwungen. Für Söhre heißt es, jetzt solide Deckungsarbeit zu leisten. Justin Engelhard ist mit starken Paraden gut in Halbzeit zwei im Söhrer Tor angekommen und hinter einer zufassenden Deckung um Moritz Fürmeier und Julius Bartels sieht es sich immer besser aus, als wenn man von der Abwehr im Stich gelassen wird, wie es mangels Körnern in den letzten Spielen öfter in der Schlussphase der Fall war. Nicht aber heute, Cedric Fernandez setzt sich vorne im eins-gegen-eins durch und auch durch den zwischenzeitlichen Ausgleich zum 24:24 durch Sehndes Christan Noll nach 54 Spielminuten lassen sich die Gastgeber nicht aus dem Konzept bringen. Söhre spielt weiterhin eine aggressive Abwehr und sucht den schnellen Tempogegenstoß. Es sind Bjarne Breitmeyer und Jonathan Dumke, die über die Flügel noch einmal durchstarten können, Söhre erhöht in der 60-ten Minute auf 29:24. Bei 6 Toren von Bjarne Breitmeyer bliebt ihm allerdings Tor Nummer 7 zum dreißigsten verwehrt. Als sein Ball nur an der Querlatte landet, wird dies im Wissen um den sicheren Sieg von der Bank mit einem nicht ganz ernst gemeinten „verweigert - kostet“ kommentiert. Der TV Eintracht Sehnde scheint bedient, die grüne Karte 35 Sekunden vor Schluss hat mehr symbolischen Charakter, als eine Auswirkung auf den Spielverlauf. Mit dem Schlusspfiff können die Gäste noch einmal punkten, doch das 29:25 Endergebnis ist dank Söhres „Joker“-Einsatz für den bis dahin Tabellenführer aus Sehnde, sicherlich mehr als unerwartet gekommen.
Aufstellung: Justin Engelhardt (TW), Julian Bogisch (TW), Kevin Sieler (1), Bjarne Breitmeyer (6, 2), Cedric Fernandez (7, 1), Jonathan Dumke (3, 2), Simon Kullig (3), Moritz Fürmeier (2), Fabian Lieke, Julius Valentin Bartels (4), Robin Skripalle (3), Lucas Engelke
UB